Grätzer, im Polnischen Grodziskie genannt, ist ein traditioneller Bierstil aus der gleichnamigen Stadt in Polen. Das Braustück wird den Weizenbieren zugeordnet und wird im Gegensatz zu seinen Stilkollegen ausschließlich mit Weizenmalz hergestellt. Eine weitere Besonderheit ist, dass in Eichenholz geräuchertes Getreide verwendet wird, das dem Gebräu einen kräftigen Rauchgeschmack verleiht. Traditionell kommt das Grätzer in strahlendem Gold daher und prickelt dank hohem Kohlensäuregehalt lebendig, was zum Spitznamen „Polnischer Champagner“ führte. Das Bier hat in der Regel einen schlanken Alkoholgehalt und schmeckt frisch, spritzig und knackig. Entstanden ist Grodzskie im 14. Jahrhundert, doch es verlor sich im Laufe der Jahrhunderte mehr und mehr. Erst die Craftbier-Bewegung schenkte dem Klassiker neues Leben und sorgte dafür, dass es nach Jahren der Vergessenheit heute wieder Relevaz hat.
Eine Brauerei, die mit Stolz an diese alte, polnische Tradition anknüpft, ist die Browar Pinta. Ihre zeitgemäße Interpretation nennt sich À la Grodziskie, wird mit 100 % eichenholzgeräuchertem Weizenmalz gebraut und bringt federleichte 2,6 % Alkoholgehalt ins Glas.
Die historische Kreation präsentiert sich in zart bewölktem Honiggold und türmt eine Krone flüchtigen, fluffigen Schaums in Blütenweiß auf. Eleganter Rauch, kräftiger Weizen und sonnengetrocknetes Stroh ziehen sich wie ein roter Faden durch Duft und Geschmack dieses leichtfüßigen Durstlöschers.
Browar PintaWasser, geräuchertes Weizenmalz; Hopfen; Hefe